Gefrorene Schulter

Gefrorene Schulter

Was ist eine Frozen Shoulder?

Die wörtliche Übersetzung von Frozen Shoulder lautet „gefrorene Schulter“. Schulter und Arm sind schwer zu bedienen. Das Heben und Drehen des (Ober-)Arms ist durch mangelnde Bewegungsfreiheit im Gelenk eingeschränkt und geht mit Schmerzen einher. Die Beschwerden beginnen oft mit einer schmerzhaften und steifen Schulter. Es treten plötzlich starke Schmerzen in der Schulter auf und der Arm lässt sich nicht bewegen. Manchmal gibt es eine eindeutige Ursache, oft jedoch nicht.
Die Schulter ist ein Kugelgelenk. Der knollige Kopf des Oberarms (Humerus) passt in eine flache Pfanne des Schulterblatts (Schulterblatt). Die aus steifem Bindegewebe bestehende Kapsel umgibt das Gelenk und spielt eine wichtige Rolle für die Beweglichkeit des Gelenks. Wenn sich eine Schultersteife entwickelt, entzündet sich die Kapsel und wird steif. Durch die Entzündung kommt es zu Verklebungen in der das Gelenk umgebenden Kapsel und den Gelenkflächen. Dadurch wird die Beweglichkeit des Schultergelenks eingeschränkt. Die Produktion von Gelenkflüssigkeit, die das Gelenk schmiert und es beweglich hält und nährt, nimmt ab. Dies schränkt die Möglichkeit einer Genesung ein. In manchen Fällen nimmt die Beweglichkeit so stark ab, dass die Ausübung alltäglicher Tätigkeiten – wie das Kämmen der Haare, das Zähneputzen oder das Anziehen des Mantels – schwierig oder sogar unmöglich wird. In diesem Fall ist es wichtig, mit leichtem Gewicht aktiv zu bleiben, um sicherzustellen, dass die Genesung möglichst reibungslos verläuft. Eine Schultersteife kann nach einem Trauma des Schultergelenks (Sturz oder Luxation) oder als Reaktion auf eine Sehnenentzündung (schmerzhafte Reizung durch Reibung/Kompression) auftreten oder Überlastung) oder Schleimbeutelentzündung. Nach einem Schlaganfall (CVA = zerebrovaskulärer Unfall) kann die Ursache jedoch häufig nicht geklärt werden und die Ursache ist oder scheint spontan zu sein. Allerdings stellt jede Situation, die Sie daran hindert, Ihre Schulter oder Ihren Arm zu bewegen, ein Risiko dar und kann zu einer Frozen Shoulder führen.

Was sind die Ursachen einer Frozen Shoulder?

Eine Frozen Shoulder kann verschiedene Ursachen haben. Sie tritt meist nach einer Schleimbeutelentzündung, einer anhaltenden Reizung der Sehne oder des Schleimbeutels oder aufgrund einer Gelenkkapselentzündung auf. Aber auch ein Unfall oder eine Operation kann die Ursache sein. Manchmal kann überhaupt keine Ursache gefunden werden. Das Gewebe rund um die Schulter reagiert auf die Reizung mit einer deutlichen Entzündung und passt sich so an die Belastung an. Wenn die Schulter aufgrund von Schmerzen längere Zeit ruhig gehalten wird, besteht die Gefahr einer Frozen Shoulder. Es ist sinnvoll, die Beweglichkeit innerhalb der Schmerzgrenze aufrechtzuerhalten. Eine Frozen Shoulder kann entstehen: nach einem Sturz, Schlag oder Stoß nach einer Operation aufgrund von Überlastung in Kombination mit einer Sehnen- oder Schleimbeutelentzündung längeres Zwangshalten des Arms (Bruch, Gips) Studien haben gezeigt, dass eine Frozen Shoulder häufiger auftritt bei Frauen über 50 Jahre und bei Menschen mit Diabetes, Herzproblemen und Schilddrüsenerkrankungen. Es ist nicht genau klar, wie dies geschieht. Was ist der Fortschritt? Die Frozen Shoulder beginnt harmlos mit einigen Schmerzen. Du verspürst Schmerzen und bist ein wenig besorgt, also halte ihn ruhig und tue wenig, um Schmerzen zu vermeiden. Sie tun dies mit der Überzeugung, dass Ruhe gut ist, das sagt auch der Arzt in vielen Situationen. Nach einem 5-Set-Tennisspiel oder einem Vormittag beim Holzsägen oder Fensterputzen spricht einiges dafür. Wenn die Schulter jedoch durch einen Sturz traumatisiert wurde oder über längere Zeit schmerzt (chronische Schmerzen) und Sie sich entscheiden, sie längere Zeit nicht zu benutzen, kann es sein, dass diese Schulter zur Versteifung neigt. Normalerweise gibt es 3 Stadien der Schultersteife: Im ersten Stadium, das zwei bis neun Monate dauern kann, sind die Schmerzen am stärksten. Nachts lassen die Schmerzen nach. Die Bewegung des Gelenks ist nur noch eingeschränkt möglich. Im zweiten Stadium kommt es zur Steifheit und der Bewegungsverlust ist am größten. Diese Phase dauert oft etwa vier bis zwölf Monate. Die Schmerzen bleiben bestehen, sind aber oft weniger stark. Im Endstadium verbessert sich die Schulterfunktion wieder. Dies kann etwa vier bis zwölf Monate dauern. Nach und nach verschwinden die Steifheit und der Schmerz von selbst. Was macht der Physiotherapeut? Wenn der Ultraschall Verkalkungen in einer Sehne oder Sehnenentzündung zeigt, passt unser High Energy ESWT ShockWave zur Lösung dieses Problems und beseitigt so den Schmerzreiz, um die Blutzirkulation in und um das Schultergelenk aufrechtzuerhalten und zu vergrößern der Schulterkapsel durch spezielle Dehntechniken, die der Patient zu Hause durchführen kann. Was kann man tun, um die Beschwerden zu lindern? Es ist wichtig, den Bewegungsumfang der Schulter bestmöglich zu erhalten. Ihr Physiotherapeut kann Ihnen dabei helfen, herauszufinden, welche Bewegungsbereiche und wie die Schulter genutzt werden kann, um eine weitere Versteifung der Schulter zu minimieren. Sobald die Schmerzen nachgelassen haben, können Sie mit weiteren Schulterübungen beginnen. Wenn die Steifheit zunimmt, kann der Physiotherapeut Ihre Dehn- und Kraftübungen verstärken, um die Funktion und den Bewegungsumfang der Schulter zu maximieren. Eine sanfte Dehnung der Schultermuskulatur immer weiter kann die Symptome einer Frozen Shoulder nicht lindern. Dennoch gibt es Ihnen genügend Flexibilität, um Ihre täglichen Aktivitäten wieder aufzunehmen und fortzusetzen. Generell schadet es bei diesen Schulterbeschwerden nicht, weiter zu arbeiten und sich zu bewegen. Bestimmte Aktivitäten können jedoch schwierig sein, sodass sich manche Menschen möglicherweise für kurze Zeit krank melden. Generell ist es für die Genesung besser, weiter zu arbeiten und die Arbeit vorübergehend anzupassen.
Share by: