Tennis-/Golfersarm

Tennis-/Golfersarm

Was ist ein Tennisarm?

Der Tennisarm wird auch Epicondylitis lateralis humeri genannt. In der Literatur finden wir meist folgende Beschreibung: Beim Tennisarm handelt es sich um eine nicht bakterielle Sehnenentzündung im Ellenbogenbereich. Die Sehne entspringt am unteren, äußeren knöchernen Vorsprung des Oberarms. Dabei handelt es sich um eine der Sehnen der Muskeln, die die Hand in Richtung Handrücken bewegen. Es können einzelne oder mehrere Sehnen betroffen sein, es ist aber auch möglich, dass sich die Gelenkansatzstelle der Sehnen am Unterarm entzündet hat. Prinzipiell kann jeder einen Tennisarm entwickeln. Obwohl es keine spezifischen Faktoren gibt, die einen Tennisarm begünstigen, gibt es Aktivitäten, die das Risiko eines Tennisarms erhöhen. Wir sollten insbesondere an Aktivitäten denken, die Handgelenk-, Hand- und Fingerkraft erfordern. (etwas mit der Handfläche nach unten aufheben = etwas mit der Hand aufheben). Die häufige Wiederholung großer Kräfte und/oder dauerhaft kleiner Kräfte kann Risiken mit sich bringen. Ein typisches Beispiel für eine langfristige kleine Belastung ist der Mausarm. Wenn die häufige Nutzung der Computermaus zu Beschwerden am Ellenbogen führt, sehen wir fast immer einen Unterarm mit den gleichen abnormalen Merkmalen wie einen Tennisarm. Darüber hinaus zeigen Untersuchungen, dass in der Regel Menschen im Alter zwischen 30 und 45 Jahren davon betroffen sind. Symptome eines Tennisarms: Schmerzen an der Außenseite des Ellenbogens, manchmal mit Ausstrahlung in den Unterarm, das Handgelenk und die Hand – seltener mit Ausstrahlung in die Außenseite des Oberarms und schulter. Kraftverlust und mögliche Koordinationsstörungen – manchmal ein typischer „harter, geschwollener“ Unterarm; die volle Streckung des Ellenbogens kann manchmal schmerzhaft (und begrenzt) sein. Diese Beschwerde tritt hauptsächlich morgens oder nach einer längeren stabilen Position auf. Dieser Schmerz lässt häufig nach mehreren Bewegungen des Ellenbogens nach. Schmerzen beim Strecken der Handgelenksstrecker (Ellenbogen strecken und Hand in Richtung Handfläche bewegen) Manchmal treten auch Beschwerden des Golferellenbogens* am selben Arm auf (*ähnlich). Beschwerden an der Innenseite des Ellenbogens) an beiden Armen treten bei 10 % der Patienten auf. Was sind die Ursachen? Kurzfristige starke Überlastung der Unterarmmuskulatur (Handstrecker)2. Langfristig (relativ) geringe Überlastung der Unterarmmuskulatur (Handstrecker)1. Die Beschwerden treten recht akut auf. Ungewöhnliche Aktivitäten können zu Überlastung führen. Kleine Risse im Sehnen- und Muskelgewebe, die völlig harmlos sind. Dadurch bilden sich Blutflecken, die später verkalken. Der Körper reagiert darauf mit der Einleitung von Erholungsprozessen. Dieser Genesungsprozess beinhaltet einen entzündlichen Prozess, der Schmerzen, Schwellungen und Hitze verursachen kann. In dieser Phase kann das sich erholende Sehnen- und Muskelgewebe nicht vollständig belastet werden. Aktive Ruhe und leichte Dehn- und Bewegungsübungen sind angebracht. Der Physiotherapeut kann Sie dabei unterstützen und den Genesungsprozess bei Bedarf anpassen.2. Die Beschwerden treten nicht von heute auf morgen auf. Dem gehen monatelange Wiederholungen längerer leichter Überlastungen voraus, bei denen es zu unbemerkten Schäden im Muskel- und Sehnengewebe kommt. Durch die häufige Beanspruchung dieser Muskeln kommt es zu Veränderungen im Muskelgewebe, die sich negativ auf die normale Funktion des Muskels auswirken. Aufgrund der erhöhten Muskelspannung kommt es zu einer Durchblutungsstörung und das Muskel- und Sehnengewebe kann sich nicht vollständig erholen. Unzureichende Baumaterialien und Abfallstoffe können aus dem betroffenen Gebiet entfernt werden. Durch die langfristige Veränderung des Stoffwechsels im Ellenbogenbereich passt sich die Gewebestruktur diesem an, was bei normaler Beanspruchung des Arms zu Beschwerden führt. Es empfiehlt sich, nach der Ursache dieser langfristigen Überlastung zu suchen. Der Physiotherapeut kann Ihnen helfen, die Ursache zu finden, die ständige Überlastung zu brechen, den Stoffwechsel im Ellenbogenbereich zu normalisieren, Sie anzuleiten und den Genesungsprozess anzupassen. Darüber hinaus kann eine Instabilität des Ellenbogengelenks die Ursache für eine Überlastung von Sehnen, Gelenken und Muskeln sein im Ellenbogenbereich. Wenn Sie eine Instabilität vermuten, kann der Physiotherapeut dies untersuchen und Sie beraten. Der Verlauf Die Genesung nach Überlastungsbeschwerden dauert normalerweise drei bis vier Wochen. Nach sechs bis acht Wochen sollte eine vollständige Genesung eingetreten sein. Während des Genesungsprozesses bildet sich Bindegewebe im mikroskopischen Maßstab. Die elastischen Strukturen im Muskel- und Sehnengewebe werden durch steiferes, unflexibles Gewebe ersetzt. Aufgrund der Veränderung der Struktur dieser Strukturen reagiert dieser Gewebetyp etwas anders als gewöhnlich auf die Befehle, die Ihr Gehirn den Muskeln der Unterarme zur Bewegung des Handgelenks gibt. Die Stellungen der Muskeln, Sehnen und Gelenke, die das Gehirn wahrnimmt, entsprechen nicht mehr den ihm bekannten Stellungen. Der Körper reagiert darauf mit einer Erhöhung der Muskelspannung in den Unterarmen. Da die Muskelspannung zunimmt, entstehen bei zu hoher Belastung immer wieder kleine Risse im Sehnen- und Muskelgewebe, die ständig repariert werden müssen. Durch diese kontinuierliche Erholung wird der betroffene Arm immer weniger erträglich und die Beschwerden nehmen dann immer schneller und heftiger zu. Aktive Ruhe und leichtes Dehnen sind angebracht. Der Physiotherapeut kann Ihnen helfen, diese ständige Überlastung zu durchbrechen, Sie anzuleiten und gegebenenfalls den Genesungsprozess anzupassen. Was können Sie tun, um die Beschwerden zu reduzieren? Trainieren Sie regelmäßig leicht, aber achten Sie auf die Empfindlichkeit des Arms. Dies zeigt an, ob Sie sich überlasten oder nicht.* Kühlen Sie die schmerzende Stelle regelmäßig mit einer sogenannten „Kühlpackung“ oder Eis in einer Plastiktüte mit einem (Geschirr-/Handtuch-)Handtuch zwischen der Haut und der gebrauchten Kühltasche. Tun Sie dies jeweils 10 Minuten lang.* Leichte Streckungen des Handgelenks, dabei die Finger an die Innenseite des Unterarms bringen.* Bewegen Sie sich ohne Belastung innerhalb des Bewegungsbereichs, in dem die geringsten Beschwerden auftreten.* Stellen Sie sicher, dass Ihr Zustand optimal bleibt Berücksichtigen Sie Ihre persönlichen Fähigkeiten und Umstände. Was machen wir? Physiotherapie & Stoßwelle Doetinchem kann diese Beschwerden durch eine Kombination aus unserer ESWT-Stoßwellentherapie und spezifischen Mobilisierungen in Kombination mit einer sogenannten exzentrischen Übung, die Sie zu Hause durchführen müssen, schnell lindern Bis zu 10 Behandlungen reichen aus!
Share by: