Schulterverkalkungen

Schulterbeschwerden aufgrund von Verkalkungen

Was ist ein Schulterimpingement?

Beim Impingement der Schulter werden mehrere Strukturen zwischen dem „Dach“ (Akromion und Korakoideum) der Schulter und dem Kopf des Oberarms (Humerus) eingeklemmt. Bei den eingeklemmten Strukturen handelt es sich häufig um (verkalkte) Sehnen oder Schleimbeutel. In den meisten Fällen treten Schmerzen im Arm auf, wenn man ihn anhebt oder nach innen dreht. Menschen wachen oft aus Schmerzen auf, wenn sie darauf liegen. Die Lösung liegt in unseren High Energy ShockWave-Behandlungen! Normalerweise können Sie es in 6-10 Behandlungen loswerden!

Was sind die Ursachen?

Die Ursache eines Schulter-Impingements lässt sich häufig auf zwei Ursachen zurückführen:


 

    Überlastungsbeschwerden der Schulter. Dies wird auch als primäres Impingement bezeichnet. Dabei geht es meist darum, viel über dem Kopf zu arbeiten oder den Arm immer wieder anzuheben. Dies kann zu geringfügigen Schäden an folgenden Stellen führen: Schleimbeutel (Schleimbeutelentzündung subdeltoidea) Manschettenmuskeln (Dies ist eine Gruppe von vier Muskeln, die die Schulter stabilisieren), insbesondere der Supraspinatus-Muskel, aber auch der Bizeps-Brachii-Muskel

 

Instabilität der Schulter aufgrund schlechter Funktion der Manschette. Dies wird auch sekundäres Impingement genannt

Schulterbeschwerden treten vor allem beim Heben des Arms und beim Einwärtsdrehen des Arms auf. Die Ursache liegt darin, dass die Strukturen zwischen dem Dach der Schulter (gebildet durch zwei Vorsprünge des Schulterblatts (Akromion und Korakoid) und dem Band zwischen den beiden Vorsprüngen (Ligamentum coraco-acromiale) und dem Kopf des Arms reduziert sind. Wir nennen diesen Raum den sub(=unter)akromialen Raum.


Eine Verspannung der Muskeln, eine Entzündung dieser Muskeln oder eine Schleimbeutelentzündung führen zu einer Schwellung in diesem Raum. Das Heben des Arms ist dann der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen bringt, vor allem, wenn auch die Muskeln angespannt werden müssen, um beispielsweise etwas zu heben.


Aktuelle Studien haben gezeigt, dass auch die Körperhaltung eine wichtige Rolle bei der Entstehung eines Schulterimpingements spielt. Diese Haltung wird Vorwärtskopfhaltung oder Upper-Cross-Syndrom genannt. Dabei kommt es zu einer stärkeren Krümmung des Rückens und einem Vorstehen des Kopfes gegenüber dem Rumpf.


Was ist der Fortschritt?


Beschwerden treten meist langsam auf. Meist kommt es zu Beginn zu Schmerzen an der Seite des Arms, beim Anheben des Ellenbogens über die Schulter oder beim Einwärtsdrehen des Arms.


Wir informieren Sie zunächst darüber, wie Sie die Reklamation reduzieren können. Dies kann möglicherweise mit Hilfe von Entzündungshemmern unterstützt werden. [Ibuprofen, Diclofenac: ACHTUNG: nicht gleichzeitig mit Blutverdünnern!!


Sollten die Beschwerden trotz physiotherapeutischer Behandlung bestehen bleiben, werden wir zusätzliche Untersuchungen in Betracht ziehen. In vielen Fällen erfolgt hierfür eine Ultraschalluntersuchung oder eine Röntgenaufnahme. Bei Vorliegen von Indikationen erfolgt die Überweisung an einen Orthopäden.


Nach der Untersuchung entscheidet der Orthopäde über die weitere Behandlung. Diese Behandlung kann Folgendes umfassen:


 

    Physiotherapie Injektionen, bei denen den betroffenen Strukturen ein entzündungshemmendes Mittel direkt injiziert wird, normalerweise nach der Neer-Methode oder Barbotage (wenn möglich, Absaugen des Kalziumpfropfens).

 


Was macht der Physiotherapeut?

Die Diagnose eines Impingements kann durch Physiotherapie Doetinchem mittels Ultraschalluntersuchung gestellt werden.


Bei der Behandlung eines Schulterimpingements kommt eine Kombination aus einem der folgenden Bestandteile zum Einsatz:


ESWT Stoßwellentherapie

Bei Impingement-Beschwerden sehen wir häufig eine Verkalkung der Supraspinatussehne. Abhilfe schafft hier die ESWT-Stoßwellentherapie.


Bewegungstherapie

Der Schwerpunkt der Bewegungstherapie liegt auf der Verbesserung der Beweglichkeit der Schulter und der Verbesserung der Funktion der Muskulatur rund um das Schultergelenk und das Schulterblatt. Es hat sich gezeigt, dass eine Bewegungstherapie unter der Aufsicht eines Physiotherapeuten genauso wirksam ist wie ein chirurgischer Eingriff beim primären Impingement. Bewegungstherapie nach Bang und Deyle oder nach McClure sind die bekanntesten Behandlungsmethoden beim Schulterimpingement.


Manuelle Therapie/Mobilisierungen:

Die Bewegungsfreiheit der Schulter und die Funktionsfähigkeit des Arms hängen jedoch nicht nur vom Schultergewicht und Schulterblatt ab. Wichtig ist die Beweglichkeit und Stabilität der gesamten Bewegungskette – Nacken, Rücken, Rippen, Schlüsselbein und Brustbein. Die Beachtung der Funktion der gesamten kinetischen Kette mit manueller Therapie in Kombination mit Bewegungstherapie hat sich daher bei Patienten mit Schulter-Impingement-Syndrom als wirksamer erwiesen als alleinige Bewegungstherapie.


Haltungs- und Bewegungsanleitung:

Im Laufe unseres Lebens entwickeln wir alle unsere eigenen Haltungs- und Bewegungsmuster. Diese sind nicht immer effizient und können sogar zu Beschwerden führen. Indem die Stressfaktoren aus einem solchen Muster entfernt werden, können belastende Haltungen und Bewegungen minimiert werden. Auch die Gestaltung des Arbeitsplatzes ist sehr wichtig. Wenn man bei der Berufsausübung eine falsche Einstellung einnimmt, kann dies weitreichende Folgen haben. Wenn Sie beispielsweise den Computerbildschirm an der falschen Stelle stehen lassen, kann dies zu ernsthaften Nacken- und Schulterbeschwerden führen.


Was können Sie selbst tun, um die Beschwerden zu reduzieren?

 

    Versuchen Sie, den Arm so viel wie möglich zu bewegen, ohne Schmerzen zu verursachen. Dies bedeutet in der Regel, dass Sie den Ellenbogen nicht über die Schulter bewegen sollten und dass Sie bei Drehbewegungen des Arms vorsichtig sein sollten. Führen Sie das Ihnen vorgegebene Übungsprogramm täglich durch . Mit Eis behandeln. Legen Sie den Eisbeutel in ein feuchtes Geschirrtuch auf die Schulter und lassen Sie ihn 20 Minuten einwirken. Wiederholen Sie diesen Vorgang eine Stunde später.

 

Share by: