PE / EPTE - Therapie

PE/EPTE in der PPE-Therapie

Perkutane Elektrolyse hilft bei (chronischen) Sehnenbeschwerden!

Leiden Sie weiterhin unter Schmerzen beim Bewegen? Oder kommen die Beschwerden immer wieder? Hatten Sie vielleicht schon einmal eine Therapie ohne den gewünschten Effekt? Dann kann Ihnen die Elektrolysetherapie helfen!

PE/EPTE steht für Perkutane Elektrolysetherapie (kurz PE) und ist eine Behandlungsmethode, die speziell für die Behandlung chronischer Sehnenentzündungen beispielsweise des Knies, der Schulter, des Ellenbogens und der Achillessehne entwickelt wurde.


Kurz gesagt, PE

Wenn Ihr Therapeut durch Funktionsuntersuchung und/oder Ultraschall eine chronische Sehnenentzündung diagnostiziert hat, kann er EPTE als Behandlungsmethode einsetzen. Unter Ultraschallführung führt Ihr Therapeut eine dünne Nadel an der Entzündungsstelle oder im überlasteten Bereich ein. Die Nadel ähnelt einer Nadel, die bei der Akupunktur verwendet wird. Diese Nadel leitet etwa 90 Sekunden lang Strom direkt in den Kern des Problembereichs. Der elektrische Strom geringer Intensität löst mehrere Prozesse aus, die zur Gewebereparatur führen. Dadurch wird die Durchblutung verbessert und der PH-Wert (Säuregehalt) von sauer auf neutral verändert. Beide Reaktionen stimulieren die Produktion von neuem Sehnengewebe.

 

Wann PE? Leiden Sie schon länger unter einer dieser Beschwerden?

Sehnen erholen sich im Allgemeinen langsamer als beispielsweise Muskeln. An Knie, Schulter und Achillessehne kann es zu einer Überlastung oder Entzündung der Sehne kommen. Haben Sie Langzeitbeschwerden, die schon länger als 3 Monate bestehen? Folgende Erkrankungen kommen dann für eine PE-Behandlung in Frage:


• Schmerzen in der Achillessehne / Achillessehnenentzündung (Achilodynie)

• Chronische Schulterschmerzen (Tennisarm, laterale Epicondylitis).

• Schmerzen knapp unterhalb der Kniescheibe, Patellasehnenprobleme, Patellasehnenentzündung, Springerknie

• Schulterbeschwerden, einschließlich Supraspinatussehnenentzündung (die Verkalkungen werden mit ShockWave-Behandlung behandelt)


Feyk Hogenbirk ist ein speziell ausgebildeter Muskel-Sehnen-Experte und kann Ihnen mit einer effektiven Kombination von Therapien helfen, wie zum Beispiel der Elektrolyse in Kombination mit Übungen zur Wiederherstellung der Belastbarkeit der Sehne.

„Ich bin so glücklich, dass ich von chronischen Achillessehnenschmerzen befreit wurde.“ „Ich kann wieder schmerzfrei mit dem Hund Gassi gehen und sogar meinem liebsten Hobby, dem Laufen, wieder nachgehen!''

Vorteile von PE


• genaue Lokalisierung mittels Ultraschall

• Gesundes Gewebe wird geschont

• hohe Erfolgsquote

• Die Behandlung ist sehr schnell wirksam und führt oft schnell zu weniger Schmerzen. 


Bereits nach zwei bis drei Behandlungen ist damit zu rechnen, dass die Schmerzen nachlassen und die Belastung langsam wieder aufgebaut werden kann. Um eine 100-prozentige Belastung zu erreichen, müssen ca. 6 bis 8 Behandlungen durchgeführt werden, meist in Kombination mit einem Trainingsprogramm.

Einen Termin zur PE-/EPTE-Therapie vereinbaren?

Über unser Online-Anmeldeformular können Sie einen Termin vereinbaren! Eine telefonische Kontaktaufnahme ist selbstverständlich auch möglich.

  • Was ist perkutane Elektrolyse?

    Die perkutane Elektrolyse ist eine innovative Behandlungsmethode bei langfristigen, schlecht heilenden Sehnenbeschwerden.

  • Wann hilft PE?

    Leiden Sie schon länger unter einer dieser Beschwerden? Dann könnte die perkutane Elektrolyse die Lösung für Sie sein!

  • Wie funktioniert die Behandlung?

    Auf den Behandlungsbereich wird Kontaktgel aufgetragen. Mithilfe von Ultraschall kann der Therapeut die richtige Stelle zum Einführen der dünnen Nadel genau erkennen. Sie können sich das Ultraschallbild ansehen.

  • Vorteile der perkutanen Elektrolyse

      Behandlung ohne Medikamente oder Operation. Präzise Behandlung unter Ultraschallkontrolle, direkt am Ort der Verletzung. Danach gibt es kaum bis gar keine Einschränkungen bei Ihren normalen Alltagsaktivitäten. Die Behandlung ist nahezu schmerzfrei.
Share by: