Sportphysio

Sportphysio

Sportphysiotherapie

Spezielle Sportbeschwerdesprechstunde! Leiden Sie unter Schleimbeutelentzündung, Springerknie, Läuferknie, Achillessehnenproblemen, Fersensporn, Plantarfasziitis oder anderen häufigen Sportbeschwerden? Die Sprechstunde für sportspezifische Beschwerden ist auf Montagabend von 19:00 - 20:30 Uhr festgelegt. Bitte nutzen Sie hierfür die Praxisnummer. (siehe Kontakt). Das erste Screening und die Diagnose finden in dieser Sprechstunde statt. Hierzu wird auch das Ultraschallgerät genutzt. Danach wird ein Termin für die Aufnahme und die 1. Behandlung vereinbart. Vergessen Sie bitte nicht Ihre Gesundheitskarte?

Was ist Sportphysiotherapie?

Die Sportphysiotherapie richtet sich an Menschen, die sich beim Sport eine Verletzung zugezogen haben und ihre sportlichen Aktivitäten so schnell wie möglich wieder aufnehmen möchten. Oder für Menschen, die auf andere Weise eine Verletzung erlitten haben, die sie derzeit daran hindert, ihre Sportausübung wieder aufzunehmen. Auch für Menschen, die derzeit keinen Sport treiben, dies aber gerne tun würden. Wie gehen Sie das an? Welche Trainingsprogramme sind für Sie geeignet? Auch wenn Sie eine chronische Krankheit oder Behinderung haben? Professionelle Arbeit... Der Sportphysiotherapeut hilft Ihnen, wenn Sie eine Verletzung haben oder übertrainiert sind. Sie möchten so schnell wie möglich wieder arbeiten. Bei Bedarf mit einem alternativen Trainingsplan, Sie möchten aber möglichst weiter trainieren und Ihre Fitness erhalten. Ein Sportphysiotherapeut versteht, was beim Sport passiert und versteht daher, warum Sie sich verletzt haben. Die Behandlung ist auf Ihre Fähigkeiten und die von Ihnen ausgeübte Sportart abgestimmt. Er oder sie untersucht Ihre motorischen Fähigkeiten und analysiert die aufgetretene Verletzung. Aspekte wie Koordination, Schnelligkeit, Beweglichkeit, Kraft und Ausdauer fließen in die Behandlung ein. Ihr Sportphysiotherapeut kann aus verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten wie Übungsprogrammen mit oder ohne Einsatz von Trainingsgeräten wählen. Auch Zahnspangen oder Taping, Mobilisierungstechniken und diverse unterstützende und weiterführende Diagnose- oder Behandlungsgeräte wie diese können Teil der Behandlung sein. Für welche Beschwerden und Fragestellungen eignet sich natürlich auch die Sportphysiotherapie, wie z. B. Läufer- oder Springerknie-Beschwerden , Fersensporn, Plantarfasziitis, Achillessehnenprobleme usw. usw. andere Beschwerden, die Sie daran hindern, Sport zu treiben. Ratschläge zur Verletzungsprävention bei der Wahl einer bestimmten Sportart, des besten Ansatzes, des Materials, der Kleidung und des Schuhwerks. Sportmedizinische Anleitung zu Trainingsprogrammen und Leistungsverbesserung. Erste Hilfe : Erste Hilfe bei Sportunfällen Ob eine Physiotherapie auch Ihr Beschwerdebild lösen kann, muss sich bei der Vorsorgeuntersuchung bzw. der Aufnahme und Untersuchung zeigen, hängt aber auch von Ihren eigenen Bemühungen ab. Was passiert beim ersten Beratungsgespräch? Wenn Sie ohne Überweisung kommen (was heutzutage möglich ist), wird ein Termin für ein Screening vereinbart. Im Rahmen des Screenings wird Ihr Beschwerdebild ausführlich untersucht und festgestellt, ob eine Indikation für eine Sportphysiotherapie besteht. Außerdem wird geprüft, ob es sinnvoll sein kann, Ihre Beschwerden zunächst von einem Haus- und/oder Facharzt untersuchen zu lassen. Ist dies der Fall, wird sich der Sportphysiotherapeut an Ihren Hausarzt wenden und Sie zurückverweisen. Besteht eine Indikation für eine Sportphysiotherapie, erfolgt im Anschluss an das Screening eine Aufnahme und Untersuchung. Es können zusätzliche Informationen angefordert werden und es findet eine körperliche Untersuchung statt. Der Sportphysiotherapeut betrachtet nicht nur die Beschwerden selbst, sondern erforscht auch die Ursachen der Beschwerden. Der Sportphysiotherapeut untersucht außerdem, ob der Patient weitere körperliche Probleme hat, die auf die Beschwerden zurückzuführen sind. Basierend auf den Ergebnissen wird gemeinsam mit Ihnen ein Behandlungsplan erstellt, eine Prognose erstellt und ein Behandlungstermin vereinbart. Ihr Haus- oder Facharzt kann Sie ebenfalls überweisen. In diesem Fall findet kein Screening statt; der überweisende Arzt hat dies bereits durchgeführt. Das Überweisungsverfahren ist das gleiche wie oben nach dem Screening. Der Ultraschall wird häufig auch zur Bestätigung der Diagnose und zur Überwachung des Genesungsfortschritts eingesetzt.
Share by: