Ausrüstung

Ultraschallgeräte

Ultraschallgeräte: genaue(r) Diagnose!

Ihren Ursprung haben Geräte in der Schifffahrt, wo Schallwellen von einem Schiff ins Meer geschickt wurden, um die Meerestiefe zu messen. Der Einsatz von Ultraschall in der Physiotherapie ist noch relativ neu. Ultraschall verwendet hochfrequente Schallwellen, die der Mensch nicht hören kann. Er sendet die Wellen aus und empfängt sie sofort. Die verschiedenen Gewebe im Körper reflektieren die Schallwellen Der Sender leitet die reflektierten Schallwellen an den Computer weiter, der sie in elektrische Signale umwandelt. Diese erscheinen auf dem Bildschirm als Graustufen und Sie sehen ein Ultraschallbild des Gewebes.

Ultraschall Doetinchem

Physiotherapie & ShockWave Doetinchem verwendet High-End-Ultraschall-Ultraschallgeräte, die es ermöglichen, subkutanes Gewebe mithilfe von Schallwellen ohne schädliche Nebenwirkungen sichtbar zu machen. Dies ist mit 2 Einstellungen möglich. Mit dem „normalen“ Ultraschall ist es möglich, subkutane Strukturen wie Sehnen, Bänder, Gelenke, Nerven auf dem Bildschirm abzubilden. Mit dem Doppler-Modus ist es beispielsweise auch möglich, Stellen mit erhöhter Durchblutung zu identifizieren. Hier kann der Verdacht auf eine Entzündung, etwa eine Achillessehnenentzündung oder ein Muskelriss, lokalisiert und die Schwere einer Verletzung abgeschätzt werden.
Genau wie bei einem Schwangerschafts-Ultraschall sehen Sie die bewegten Bilder sofort auf dem Bildschirm. Es handelt sich um eine externe Methode, mit der eine schnellere Diagnose gestellt und die richtige Behandlung eingeleitet werden kann. Entfernen Sie beispielsweise Verkalkungen in Schultersehnen. Die Ultraschalluntersuchung ist schnell, einfach, angenehm für den Patienten und kann beliebig oft wiederholt werden. Da der Therapeut auf dem Bildschirm sieht, was bei einer Bewegung passiert und der Patient anzeigt, wann und bei welcher Bewegung die Beschwerden zunehmen oder abnehmen, wird manchmal auch eine genaue Diagnose während der Behandlung eingesetzt, um die Entwicklung/Abnahme der Erkrankung zu überwachen. schauen. (siehe auch ESWT). Wann kommt Ultraschall zum Einsatz? Bei bestimmten Erkrankungen kann die Diagnose mittels Ultraschall genauer gestellt werden. Ultraschall dient der Beurteilung von Beschwerden der Körperhaltung und des Bewegungsapparates wie Schulter, Ellenbogen, Handgelenk/Hand, Hüfte, Knie und Knöchel Wenn Sie Fragen zu Ultraschall haben, wenden Sie sich bitte über die Kontaktseite an unser Zentrum.
Share by: